Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Silberreiher
Noch vor ein paar Jahren war die Sichtung eines Silberreihers in unseren Breitengraden eine Sensation. Location: Der Silberreiher fliegt in Outback von Schapen über die AA ( Fließgewässer )
Der Wissenschaftlicher Name des Silberreiher lautet: Ardea alba / Das Bild wurde in APS-C Modus mit einer Alpha α99II mit angesetzten 70-400mm F4-5.6 G SSM bei 400mm aufgenommen. Das Entspricht eine Äquivalenten Brennweite von 600mm. Weitere Exif-Daten: Belichtungsprogramm: S, ISO: 200, +/- : - 0,3, Verschlusszeit: 1/1000 Sek. und die Blende betrug 5.6
- Wildgänse
Diese Wildgänse sind auf den Weg in den warmen Süden
Zwei Schwärme Wildgänse fliegen in der typischen V-Formation, in den warmen Süden. Bei einem Flug in V‐Formation kann der ganze Schwarm seine Flugstrecke um ca. 70 % verlängern, als wenn jedes Tier für sich allein flöge.
Diese Wildgänse fliegen in der typischen V-Formation, in den warmen Süden. Wenn die Leitgans müde wird, lässt sie sich an das Ende zurückfallen und die unmittelbar hinter ihr fliegende Gans übernimmt die Führung an der Spitzenposition. So kommt jede einmal an die Spitze und keine ein zweites Mal, solange nicht alle anderen einmal vorne waren.
Ende November war ich seit langem mal wieder Angeln. Die Kohlmeisen am See hatten es auf die Köder der Angler abgesehen. Dabei entstand "Eine Kohlmeise auf Raupzug" (ja, das "p" ist Absicht" 😉)
Hey, sitz nicht so faul im Busch, hilf mir lieber!
Jammer nicht, bring mir was mit!
Na gut. Hmm, was gibt's heute denn schönes?
Dicke fette Raupen, lecker.
Oh oh, lieber schnell weg!
Auch auf der Tageskarte: "Rotkehlchen auf Schilfzweig"Rotkehlchen
- Amsel
Das Amsel Männchen oder Schwarzdrossel, lässt sich anhand seines schwarzen Federkleid, gut von den Weibchen unterscheiden.
Das Amsel Männchen oder Schwarzdrossel, lässt sich anhand seines schwarzen Federkleid, gut von den Weibchen unterscheiden.
- Amsel
Das Amsel Weibchen oder Schwarzdrossel, hat ein dunkelbraunes Federkleid mit einer gefleckten Brust.
Das Amsel Weibchen oder Schwarzdrossel, hat ein dunkelbraunes Federkleid mit einer gefleckten Brust.
- Buntspecht
Kennzeichen des Buntspechts ist sein Schwarzweißes Gefieder mit hellem Bauch. In Bild ist ein Männchen, das als Kennzeichen einen roten Nackenfleck aufweist, während das Weibchen dort schwarz gezeichnet ist. Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, Brennweite: 560mm, -A-, +/- : - 0,3EV, Verschlusszeit: 1/160s, Blende: 7.1, ISO 400
Kennzeichen des Buntspechts ist sein Schwarzweißes Gefieder mit hellem Bauch. In Bild ist ein Männchen, das als Kennzeichen einen roten Nackenfleck aufweist, während das Weibchen dort schwarz gezeichnet ist. Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, Brennweite: 560mm, -A-, +/- : - 0,3EV, Verschlusszeit: 1/160s, Blende: 7.1, ISO 400
Kennzeichen des Buntspechts ist sein Schwarzweißes Gefieder mit hellem Bauch. In Bild ist ein Männchen, das als Kennzeichen einen roten Nackenfleck aufweist, während das Weibchen dort schwarz gezeichnet ist. Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, Brennweite: 560mm, -A-, +/- : - 0,3EV, Verschlusszeit: 1/160s, Blende: 7.1, ISO 400
- Rotkehlchen
Der Wissenschaftlicher Name des Rotkehlchen lautet: (Erithacus rubecula) Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, -M-, Brennweite: 600mm in APS-C Modus, Verschlusszeit: 1/500s, Blende: 6,3, ISO 400
Das Rotkehlchen ist an seiner orangefarbenen Brust leicht zu erkennen. Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, Brennweite: 560mm, -A-, +/- : - 1 EV, Verschlusszeit: 1/2000s, Blende: 7.1, ISO 400
- Rotkehlchen
Ein Rotkehlchen in der prallen Sonne. Der Wissenschaftlicher Name lautet: (Erithacus rubecula) Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, -M-, Brennweite: 560mm, Verschlusszeit: 1/500s, Blende: 7,1, ISO 250
Ein Rotkehlchen in der prallen Sonne. Der Wissenschaftlicher Name lautet: (Erithacus rubecula) Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, -M-, Brennweite: 840mm in APS-C Modus, Verschlusszeit: 1/500s, Blende: 7,1, ISO 250
@Milliway: Schöne Fotos, besonders gefällt mir das hier:
Kennzeichen des Buntspechts ist sein Schwarzweißes Gefieder mit hellem Bauch. In Bild ist ein Männchen, das als Kennzeichen einen roten Nackenfleck aufweist, während das Weibchen dort schwarz gezeichnet ist. Exif-Daten: Sony ILCA-99M2, Minolta 4.5/400mm APO, plus Minolta-Telekonverter 1,4x APO, Brennweite: 560mm, -A-, +/- : - 0,3EV, Verschlusszeit: 1/160s, Blende: 7.1, ISO 400